Education for Tomorrow AT-HU

EU-Projekt im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI-A Österreich-Ungarn, das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert wird 

 

Der dynamische Wandel des globalen gesellschaftlichen und technologischen Umfelds konfrontiert die Bildungssysteme und pädagogischen Fachkräfte beider Länder mit gesteigerten Anforderungen in Bezug auf neue Kompetenzen im Bildungsbereich, sowie einer damit verbundenen zunehmenden Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, diesen Veränderungen auch mit neuen Bildungsangeboten gerecht zu werden.

Die Nachfrage nach kompetenzorientiertem Lernen wird daher im Bildungssektor immer lauter. Diese Kompetenzen basieren auf dem neuen Lernverständnis des europaweit anerkannten 4K-Modells (Kollaboration, Kommunikation, kritisches Denken und Problemlösung, Kreativität und Innovation). In eTOM AT-HU wird das 4K-Modell um drei weitere relevante Schlüsselfaktoren - Kulturalität, Kontextkompetenz und digitale Kompetenz - erweitert. Dieses neue 7K Modell bildet somit eine wichtige Grundlage für eine innovative und nachhaltige Bildung, die auf die aktuellen globalen Herausforderungen und gesellschaftlichen bzw. wirtschaftlichen Bedürfnisse eingeht.

Ein Ansatz, um die 7K-Kompetenzen bereits frühzeitig in Bildungseinrichtungen zu integrieren, ist die vermehrte Nutzung von Vermittlungsformaten wie Making und Tinkering (= Tüftel-Basteln) im Bildungsalltag. Hierbei erkunden die Lernenden spielerisch neue Materialien, improvisieren, bauen und verbessern ihre kreativen und kollaborativen Fähigkeiten und vertiefen ihr Verständnis im handwerklichen, wissenschaftlichen und technischen Bereich. Gleichzeitig strebt das Projekt die Sprachenvermittlung in Verbindung mit nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung an.

Die Wirksamkeit des Projekts wird durch die Zusammenarbeit der interdisziplinären und fachlichen Expertise der Projektpartner sowie ihren Strategischen Partner aus der gesamten AT-HU Programmregion sichergestellt. Die räumliche Nähe der Partner und beteiligten Bildungseinrichtungen ermöglicht eine effektive Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen über Landesgrenzen hinweg. 

 

Die Projektpartner sind:

AT:

Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kindergärten (Lead Partner)

Bildungsdirektion für Wien, Europa Büro

Österreichische Kinderfreunde - Landesorganisation Wien

Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7 für Bildung, Kultur und Wissenschaft 

Technische Universität Graz, Super Science Space - MINKT Labor / Büro für Gleichstellung und Frauenförderung

HU:

Pannon Business Network Association

Universtität Sopron, Benedek Elek Pädagogische Fakultät

 

Das Projekt startete am 10. Jänner 2024 und wird am 31. Jänner 2027 enden.